
Gesund älter werden
Achtsamkeit – die Praxis, ganz im Hier und Jetzt zu sein – stärkt das Wohlbefinden und die Gesundheit. Erfahren Sie mehr über Achtsamkeit und entdecken Sie Möglichkeiten, diese zu trainieren.
Achtsamkeit ist eine spezielle Art der Aufmerksamkeit, bei der man sich ganz auf das achtet, was im gegenwärtigen Moment im Körper und Kopf sowie in der Umgebung geschieht. Dies tut man mit einer offenen Haltung, ohne zu bewerten oder etwas zu verändern. Es gibt eine Vielfalt an Übungen für das Achtsamkeitstraining, unter anderem Atemübungen, Meditationen und das achtsame Ausführen von Routinetätigkeiten wie Essen.
Lesen Sie im Magazin «Wir Senior:innen» mehr zum Thema Achtsamkeit..
Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der man in die Atmosphäre des Waldes eintaucht, entschleunigt, kreativ ist und die Natur mit allen Sinnen entdeckt. Verschiedene Achtsamkeitsübungen erleichtern es, sich ganz auf das einzulassen, was gerade in der Natur und bei sich selbst geschieht.
Lesen Sie im Magazin «Visit» mehr über Waldbaden.
Achtsamkeitsübungen haben viele positive Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit. Sie können die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung verbessern, Stress verringern und das emotionale Wohlbefinden verbessern sowie den Blutdruck senken und Erschöpfung mindern.
Achtsamkeit und Waldbaden können selbständig oder unter Anleitung praktiziert werden. Im Internet finden Sie eine Fülle an Übungen. Einzel- oder Gruppenkurse bieten eine zusätzliche Möglichkeit, Achtsamkeit zu üben.
Raum für Achtsamkeit, Martina Egli Meienberg
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Sie haben die Möglichkeit, alle Publikationen herunterzuladen und zu lesen. Wenn Sie im Kanton Zürich wohnen, können Sie die Broschüren auch kostenlos per Post bestellen.