Bei einer Studie zu Schlaf mitmachen

Möchten Sie bei einer Schlafstudie teilnehmen? Die Universität Zürich sucht Probandinnen und Probanden.

Senioren_Wecker_schlafen.jpg

Für eine wissenschaftliche Studie sucht die Universität Zürich gesunde Frauen und Männer im Alter zwischen 50 und 80 Jahren mit deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen.

Was ist das Ziel der Studie?

Leise Töne sollen den Schlaf vertiefen und die Reinigung des Gehirns von schädlichen Stoffen, wie Beta-Amyloid, fördern, welche bei der Alzheimererkrankung eine Rolle spielt. Dies wird mittels spezieller MRI-Methoden und der Analyse von Blutwerten untersucht.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie findet an 5 Terminen (Screening und 4 Testtage) innerhalb von einem Zeitraum von 6–7 Wochen am Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich statt. Das Screening dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme und dauert ca. 2.5 Stunden. Die anderen Testtage dauern je ungefähr 3.5 Stunden. An diesen Testtagen finden neuropsychologische Untersuchungen mit Fragebögen, MRI-Untersuchungen und eine Blutentnahme von ca. 18 ml statt. An den übrigen Tagen werden Sie telefonisch kontaktiert und erhalten Smartuhren zur Aufzeichnung von Bewegungsdaten. Während des Schlafes zu Hause wird über einen kontinuierlichen Zeitraum von zweimal 2 Wochen ein «Sleep Band» getragen, das den Schlaf aufzeichnet und kurze, leise Töne abspielt. Jede Versuchsperson erhält einmal die Stimulation mit leisen Tönen während der Tiefschlafphase und einmal die Placebo-Bedingung.

Wie wird der Aufwand entschädigt?

Teilnehmende erhalten 1000 Franken, sofern sie alle Untersuchungen absolvieren. Nach der Blutentnahme offeriert Ihnen die Universität Zürich ein Frühstück. Reisespesen werden nach Absprache erstattet.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen. Die verwendeten medizinischen Geräte und Methoden sind sicher, so dass Risiken minimal sind.

Wie kann ich bei der Studie teilnehmen?

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Esmeralda Gruber, Universität Zürich, Institut für Regenerative Medizin Zentrum für Prävention und Demenztherapie, Wagistrasse 14, 8952 Schlieren, Tel. 044 556 32 88 (11:30–14:30 Uhr).

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.